
Spielentwicklung als Methode für die politische Bildung mit jungen Menschen
Eine Einführung
Spiele zu spielen als solches trägt ein enormes Potenzial für das soziale Lernen und die politische Bildung in sich. Das gilt jedoch keineswegs für jedes Spiel, für jede Zielgruppe, für jedes Setting. Damit spielerische Ansätze methodisch und didaktisch durchdacht eingesetzt werden können, bedarf es eines strukturierten Vorgehens. Hierbei spielen Vorüberlegungen, eine reflektierte Umsetzung sowie eine gründliche Nachbereitung eine entscheidende Rolle. Dies gilt auch für die Spielentwicklung. Wie diese als weitere Methode der politischen Bildung - insbesondere in der Arbeit mit jungen Menschen (ab 6 Jahren) genutzt werden kann, wird dieser Beitrag praxisnah beleuchten.

PDF Dokument - 0,2 MBAnsicht
