
Die Polizei hat sich schuldig gemacht
Geschichte der Kriminalisierung von Sinti:zze und Rom:nja und der Widerstand dagegen
Begleitmaterial zum Dokumentarfilm „Die Polizei hat sich schuldig gemacht. Die Geschichte der Kriminalisierung von Sinti:zze und Rom:nja und der Widerstand dagegen.“ (35 Min.). Der Film gibt Einblicke in der Geschichte der deutschen Polizei und ihre Rolle im Zusammenhang mit Nationalismus und rassistischen Praxen in der Vergangenheit und bis heute. Das Bildungsmaterial greift insbesondere das Thema Racial Profiling und die damit einhergehende Kriminalisierung von Sinti:zze und Rom:nja auf. Im Film geben Rom:nja und Sinti:zze Einblicke in die komplexe Geschichte der Polizei in Deutschland, berichten von eigenen Erfahrungen und von den Anstrengungen und Erfolgen der Bürger:innenrechtsarbeit.
Lernziele:
Die Teilnehmenden...
- kennen den Begriff Racial Profiling und können die Merkmale benennen.
- können die Kriminalisierung von rassifizierten Gruppen am Beispiel von Sinti:zze und Rom:nja als strukturelles Problem beschreiben.
- können den Zusammenhang von Racial Profiling und Kriminalisierung beispielhaft erklären.
- üben politische Sprach- und Handlungsfähigkeit.
- erarbeiten Handlungsoptionen, um Racial Profiling widerständig entgegenzutreten.
- können historisch gewachsene Strukturen der Polizeiarbeit, ausgehend von unseren demokratischen Grundwerten, beurteilen.
Die Lernziele des Bildungsmaterials sind in Anlehnung an die Kompetenzen und Inhalte der Kerncurricula in den Rahmenlehrplänen für die gymnasiale Oberstufe für Berlin und Brandenburg formuliert. Das Material kann sowohl im schulischen als auch außerschulischen Bereich genutzt werden und wurde für die Umsetzung in Präsenz erstellt. Es enthält außerdem zusätzliche Hinweise für eine mögliche digitale Umsetzung.
Zeit für die Durchführung: ca. 5,5 Zeitstunden oder ein Projekttag
Zielgruppe: ab ca. 16 Jahren (11. Klasse)

