
Unser Kosmos
Unterschiede und Gemeinsamkeiten die uns verbinden
Die Methode bietet einen Einstieg in das Feld der Rassismuskritik. Die Teilnehmenden werden gebeten, sowohl persönliche als auch kollektive Eigenschaften ihrer Gruppe zu visualisieren und anschließend gemeinsam zu reflektieren. In einem ersten Schritt vergegenwärtigen sie sich selbstständig zwei individuelle Eigenschaften (wie z.B. hilfsbereit, kreativ oder ehrlich, …), um daraufhin im aktiven Austausch Gemeinsamkeiten der Beteiligten herauskristallisieren zu können. Diese Vorgehensweise ermöglicht es jeder/jedem Teilnehmenden sich individuell zu repräsentieren und gleichzeitig als Teil einer Gruppe wahrzunehmen. Die Methode wurde im Rahmen von politischer Bildung mit Kindern im Grundschulalter entwickelt.
Lernziele:
– Bewusstmachung und Darstellung persönlicher Eigenschaften/Wesenszüge
– Bewusstmachung und Darstellung kollektiver Gruppeneigenschaften
– Diskriminierungssensibilisierung und –kritik
Zielgruppe: 8 bis 12 Jahre
Benötigte Zeit: 30 - 40 Minuten

