
Was tun...
...als Zeug*in von antimuslimisch-rassistischen Übergriffen
Die Methode sensibilisiert für antimuslimisch-rassistische Übergriffe und diskriminierendes Verhalten im öffentlichen Raum und lädt Jugendliche ein, zu reflektieren, wie sie als Zeug*in von Übergriffen mithilfe unterschiedlicher Handlungsoptionen kompetent reagieren können.
Anhand einer Bildergeschichte, mit der in verschiedenen Reflexionsschritten gearbeitet wird, setzen sich die Teilnehmenden mit Handlungsmöglichkeiten auseinander und beschäftigen sich in diesem Zusammenhang auch mit der Frage, wie Zivilcourage aussieht und wo möglicherweise Grenzen für das eigene Handeln liegen. Das Material stellt den begleitenden pädagogischen Fachkräften konkrete Anregungen für die Arbeit mit der Bildergeschichte zur Verfügung.
Die Methode ist Teil der Methodensammlung der "Aktionsbox zur Woche gegen antimuslimischen Rassismus" von ZEOK e.V.
Lernziele:
Die Teilnehmenden:
- werden für diskriminierendes Verhalten im öffentlichen Raum und für die Perspektive von Betroffenen sensibilisiert.
- setzen sich mit Mechanismen von antimuslimischem Rassismus, rassistischen Übergriffen und ihren Auswirkungen in Bezug auf die Beteiligten (Betroffene, Zeug*innen) auseinander.
- lernen, wie man als Zeug*in von antimuslimischen Übergriffen mithilfe unterschiedlicher Handlungsoptionen kompetent reagieren kann.
- werden zu Zivilcourage motiviert
Zeit für die Durchführung: ca. 120 Min.
Zielgruppe: ab 13 Jahren (8. Klasse)