Zum Inhalt springen
Modul

Globalisierung

Das Thema Globalisierung provoziert oft die Frage, ob die Welt kleiner geworden ist oder größer. Wirtschaft, Politik, Kultur, Mobilität, Ökologie und Kommunikation verflechten sich international zunehmend. Das ist spürbar für Gesellschaften und Staaten aber auch auf für Individuen. Die politische Bildung stellt Fragen: Wie wollen wir leben? Wie schaffen wir eine gerechte Welt? Wie können wir leben, ohne unseren Planeten zu zerstören? Denn Globalisierung hat viele Vorteile, doch sie birgt auch Schattenseiten. Mobilität, offene Grenzen, Solidarität durch gegenseitige Unterstützung und internationale politische Kooperationen sind eindeutig positive Auswirkungen. Doch was auf der einen Seite der Erde Vorteile bringt, kann auf einem anderen Teil der Erde Nachteile bedeuten. Auch über Ausbeutung, Abhängigkeiten und ungerechte Verteilung des Wohlstandes muss geredet werden. Politische Bildung behandelt Themen wie Menschenrechte, Migration, Digitalisierung und den Klimawandel. Diese sind wichtig, aber noch nicht genug: Wir wollen aufzeigen, dass Globalisierung auch mit dem Erbe des Kolonialismus, mit Rassismus, Macht und Gerechtigkeit zu tun hat. Die Welt wächst zwar zusammen, aber auch in einer ungleichen, ungerechten Weise. Wir wollen über beides sprechen, über Vorteile und Nachteile. Wir wollen die unsichtbaren Bereiche der Globalisierung sichtbar machen und hervorheben wie die Globalisierung die Menschen direkt betrifft.

Hier finden sich alle Materialien, die dem Modul Globalisierung zugeordnet sind. Du kannst Hintergrundbeiträge und Praxismaterialien direkt aufrufen oder mit einem Klick auf den grünen Button mit weißem Kreuz in einer eigenen Sammlung zusammenstellen, herunterladen, speichern und teilen.

Hintergrund

Im Kapitel Hintergrund gibt es informative Textbeiträge zum Modul Globalisierung. Diese dienen dazu, den praktischen Ansätzen politischer Bildung einen Kontext und entsprechende themenspezifische Orientierungen zu bieten. Hierbei handelt es sich sowohl um Hintergrundartikel als auch um praxisnahe, thematische Reflexionen und Essays. Es stehen die Themen Migration, Flucht, internationale Beziehungen, aber auch wirtschaftliche Machtverhältnisse und Kolonialismus im Fokus. Die Beiträge wurden von politischen Bildner*innen und Organisationen der politischen Bildung verfasst. Entsprechende Angaben zu den Autor*innen/Organisationen sind in den jeweiligen Materialien vermerkt.

Praxis

Hier werden Methoden der politischen Bildung zum Thema Globalisierung zur Verfügung gestellt. Um sie direkt anwendbar zu machen, ist jedes Material nach Altersgruppen, Dauer, Lernzielen und Inhalten untergliedert. Autor*innen der Methoden sind verschiedene Organisationen sowie politische Bildner*innen, weshalb die Materialien in Form und Aufbau variieren. Entsprechende Angaben zu den Autor*innen/Organisationen sind in den jeweiligen Materialien vermerkt.

Expertise

Hier sind Autor*innen und Organisationen, die Beiträge auf politischbilden.de im Modul Globalisierung veröffentlichen, aufgeführt. Sie bieten ihre Expertise an als Kooperationspartner*innen der non-formalen politischen Bildung, als Referent*innen und/oder bei Rückfragen zu den skizzierten Themen der politischen Bildung.

Etwas beitragen?

Material einreichen