Zum Inhalt springen
Modul

Rassismus

Raffinerie

Bei der Beschäftigung mit dem Thema Rassismus muss klar sein: Er ist die Norm und nicht die Ausnahme. Rassismus ist eng verzahnt mit Herrschaft, Versklavung und der europäischen Kolonialgeschichte. Das ist insbesondere im deutschsprachigen Raum erkennbar, sowohl in Bezug auf die Vergangenheit aber auch und insbesondere in der Gegenwart. Dies anzuerkennen ist ein wichtiger erster Schritt im gesellschaftlichen und individuellen Kampf gegen Rassismus. Dabei sind es Merkmale wie Herkunft, Hautfarbe oder Religion, die Menschen dazu veranlassen, andere Menschen zu beurteilen und teilweise zu benachteiligen. Die Vorstellung von Ungleichwertigkeit ist die Basis rassistischer Ideologien und nimmt verschiedene Formen an, oft wird hier auch von Kulturrassismus oder Neorassismus gesprochen. Neben Rassismus sind auch andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie Sexismus, Homophobie oder die Abwertung von Menschen mit Behinderung wichtige Themen, die in der politischen Bildung aufgegriffen werden. Daher setzen praktische Methoden der politischen Bildung genau dort an, wo Menschen sich aus ihrer persönlichen Komfortzone herausbewegen und sich ihren eigenen Rassismen und Vorurteilen stellen müssen. Die politische Bildung zeigt auf, dass Rassismus aktiv entgegengetreten werden muss. Das bedeutet, sich kritisch über eigene Privilegien und Machtdifferenzen bewusst zu werden, sowohl im eigenen, als auch im politischen Handeln. In diesem Modul findest du sowohl Hintergrundinformationen als auch praktische Methoden für den pädagogischen Umgang mit dem Thema Rassismus.

Hier finden sich alle Materialien, die dem Modul Politik zugeordnet sind. Du kannst Hintergrundbeiträge und Praxismaterialien direkt aufrufen oder mit einem Klick auf den grünen Button mit weißem Kreuz in einer eigenen Sammlung zusammenstellen, herunterladen, speichern und teilen.

Hintergrund

Im Kapitel Hintergrund gibt es informative Textbeiträge zum Modul Rassismus. Diese dienen dazu, den praktischen Ansätzen politischer Bildung einen Kontext und entsprechende themenspezifische Orientierungen zu bieten. Hierbei handelt es sich sowohl um Hintergrundartikel als auch um praxisnahe, thematische Reflexionen und Essays. Die Beiträge klären über Grundlagen von Rassismus auf, behandeln aber auch Themen wie Flucht, Migration, Diversität und Diskriminierung. Die Beiträge wurden von politischen Bildner*innen und Organisationen der politischen Bildung verfasst. Entsprechende Angaben zu den Autor*innen/Organisationen sind in den jeweiligen Materialien vermerkt.

Praxis

Hier werden Methoden der politischen Bildung zum Thema Rassismus zur Verfügung gestellt. Um sie direkt anwendbar zu machen, ist jedes Material nach Altersgruppen, Dauer, Lernzielen und Inhalten untergliedert. Autor*innen der Methoden sind verschiedene Organisation sowie politische Bildner*innen, weshalb die Materialien in Form und Aufbau variieren. Entsprechende Angaben zu den Autor*innen/Organisationen sind in den jeweiligen Materialien vermerkt.

Expertise

Hier sind Autor*innen und Organisationen, die Beiträge auf politischbilden.de im Modul Rassismus veröffentlichen, aufgeführt. Sie bieten ihre Expertise an als Kooperationspartner*innen der non-formalen politischen Bildung, als Referent*innen und/oder bei Rückfragen zu den skizzierten Themen der politischen Bildung.

Etwas beitragen?

Material einreichen