Datenschutz
Kurzfassung
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) betreibt die Online Plattform unter www.politischbilden.de unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen.
Bei der Nutzung der Online Plattform werden an verschiedenen Stellen personenbezogene Daten erhoben für folgende Zwecke:
- Übermittlung der Onlineinhalte,
- Verbesserung des Onlineangebots,
Bereitstellen spezifischer Funktionen im Rahmen des Webangebots:
- das Anlegen einer "Sammlungsbox" mit Materialien,
- ein Kontaktformular,
- sowie ein Formular „Material einreichen“.
- auf politischbilden.de sind auch Dienste externer Anbieter eingebunden, wie beispielsweise der Videoplattform vimeo.
Name und Anschrift der datenverarbeitenden Stelle
Die Koordination der Online Plattform politischbilden.de liegt beim Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB). Er ist konzeptionell, redaktionell und auch datenschutzrechtlich für die Online Plattform verantwortlich.
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V.
Unabhängige Institutionen für politische Bildung und Jugendarbeit
Mühlendamm 3
10178 Berlin
Datenschutzbeauftragter:
Andreas Bargel, mb-datenschutz
Kontakt:
Tel.: +49 (0)30 400 401 00
Fax: +49 (0)30 400 401 22
E-Mail: datenschutz@politischbilden.de
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung hierfür ist, wenn nicht im Folgenden anders angegeben, das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer
Wenn im Folgenden nicht anders angegeben, werden die Daten so lange gespeichert, wie es zu den beschriebenen Zwecken erforderlich ist und nur im Rahmen der gesetzlichen Speicherfristen.
Ihre Rechte
Je nach Rechtsgrundlage und konkreter Datenspeicherung haben Sie grundsätzlich folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Zur Geltendmachung können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Wir werden Ihre Rechte in jedem Einzelfall prüfen. Sofern ein von Ihnen geltend gemachtes Betroffenenrecht nach unserer Ansicht nicht eingeräumt werden kann, werden wir dies auf Wunsch auch schriftlich darlegen.
Wir weisen darauf hin, dass wir unter Umständen von Ihnen einen weiteren Identitätsnachweis verlangen, um einen Missbrauch der Betroffenenrechte auszuschließen.
Sie haben das Recht, bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde des Landes Berlin Beschwerde einzulegen. Zuständig ist neben der Berliner Aufsichtsbehörde auch die Aufsichtsbehörde im Bundesland Ihres Wohnsitzes oder Ihrer Arbeitsstelle.
—
Ausführliche Information zum Datenschutz
Auftragsverarbeitung
Der vom AdB beauftragte Provider zur Bereitstellung und Wartung des Serverbetriebs für politischbilden.de ist
Hetzner Online GmbH,
Industriestr. 25,
D-91710 Gunzenhausen
Tel.: +49 (0)9831 505-0, Fax: +49 (0)9831 505-3, E-Mail: info@hetzner.com
Im Folgenden möchten wir Sie darüber in Kenntnis setzen, welche Daten erhoben, gespeichert und zu welchem Zweck sie genutzt werden.
1. Übermittlung der Onlineinhalte
Zum Zweck der Übermittlung der von Ihnen aufgerufenen Plattform (Sichtbarmachung der Plattform für Sie) werden von Ihrem Browser folgende Informationen (im Rahmen von sogenannten HTTP-Requests) übersandt:
- Ihre IP-Adresse, eine Ziffernfolge, die Ihren derzeitigen Computeranschluss im Internet identifiziert,
- die von Ihnen aufgerufene Webseite,
- Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem, wie dessen Name und die Version desselben
- sowie – unter Umständen – die Seite, von der aus Sie zu uns gelangt sind (Referrer-Information)
Bei einem Aufruf unserer Online Plattform werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgeräts erfasst, an den von uns verwendeten Server übermittelt und dort anonymisiert gespeichert. Dieses Protokollieren von Ereignissen auf Computersystemen oder in Netzwerken nennt man Logfiles.
Welche Daten werden in den Logfiles von unserem Internet-Provider gespeichert?
Logfiles, die von unserm Server abgerufen werden, speichern unter anderem Ihre IP-Adresse, den verwendeten Browser, die Uhrzeit, das Datum und das dabei verwendete Betriebssystem. Ihre IP-Adresse wird, bevor sie gespeichert wird, vom Provider anonymisiert. Auf Webserver-Ebene erfolgt dies dadurch, dass im Logfile standardmäßig statt Ihrer tatsächlichen IP-Adresse die letzten drei Stellen durch einen Zufallswert zwischen 1 und 254 ersetzt werden.
Unser Provider verwendet die beiden Statistikprogramme AWStats und Report Magic, die die Logfiles auswerten. Die Statistiken werden mit bereits anonymisierten Daten erstellt. Ein Personenbezug ist nicht herstellbar.
Daten, die bei AWStats und Report Magic erfasst werden:
- der verwendete Browsertyp und die Browserversion, (sofern durch Benutzer*in übermittelt!),
- das Betriebssystem,
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
- die Anzahl der Besuche,
- die Verweildauer auf der Website,
- die vorher besuchte Website, (sofern durch Benutzer*in übermittelt!),
- die IP-Adresse der Nutzer*innen wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.
2. Verbesserung des Angebotes durch Besuchsstatistik
Zur Verbesserung unserer Online Plattform werten wir aus, wie Nutzer*innen unsere Plattform verwenden und sich auf politischbilden.de bewegen. Dazu nutzen wir den Webanalysedienst Matomo. Matomo (vormals PIWIK) ist eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Seiten-Zugriffe unserer Besucher*innen.
Wir haben Matomo in der Version 3.13.6 installiert und so konfiguiert, dass der Webanalysedienst ohne Cookies auskommt. Anstelle von HTTP-Cookies verwendet das System "Device Fingerprinting". Das bedeutet: Neben den automatisch abgerufenen Informationen beim Aufruf einer Seite (z. B. Betriebssystem) können weitere Informationen (z. B. Standort-, Zeit- und Audio-Einstellungen, Bildschirmauflösung oder installierten Browser-Plugins) abgerufen werden. Auch aus diesen Informationen ließe sich in ihrer Kombination ein "Geräte-Fingerabdruck" erzeugen, der eine eindeutige Identifizierung des Benutzers ermöglich könnte. Matomo hat diese Fingerprinting-Mechanismen jedoch so konfiguriert, dass die Daten anonymisiert und zusätzlich alle 24 Stunden nach dem Zufallsprinzip verändert werden. Auf diese Weise wird umgangen, dass Rückschlüsse auf den/die Benutzer*in gezogen werden können.
3. Verwendung der Sammlungsbox,
Sie haben während des Besuchs unserer Online Plattform die Möglichkeit, Materialien – Methoden und Hintergrundtexte, die Sie auf unserer Seite finden und die Ihnen für Ihre Arbeit interessant erscheinen – in einer Sammlungsbox zur späteren Ansicht und zum Download zu speichern. Damit Ihnen die Materialien, die Sie in der Sammlungsbox abgelegt haben, auch bei späteren Serversitzungen wieder zur Verfügung stehen, verwendet unsere Online Plattform Cookies. Im Cookie wird eine Liste von Identifikatoren für die gesammelten Materialien gespeichert. Durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser, wird auch die persönliche Sammlungsbox zurückgesetzt. Serverseitig werden keine Daten über die Nutzung der Sammlungsbox erfasst.
4. Verwendung des Kontaktformulars
Beim Verwenden des Kontakt-Formulars übermittelt der Server die darin enthaltenen Informationen wie Ihre Mailadresse verschlüsselt per E-Mail an den Betreiber der Website.
5. Verwendung des Formulars „Material Einreichen“
Beim Verwenden des Formulars „Material einreichen“ generiert das Betätigen des Buttons „Einreichen“ eine E-Mail mit einem Link zu einer Bestätigungsseite. Aus den in das Formular eingetragenen Daten wird im Backend der Seite automatisch ein PDF erstellt, welches an die Bestätigungsmail angehängt wird. Diese Bestätigungsmail wird vom Server verschlüsselt an alle im Formular als Autor*innen angegebenen Personen- und/oder Organisations-Mailadressen sowie den Betreiber der Website versandt. Die Mail wird außerdem als Blindkopie an ein eigens zu diesem Zweck eingerichtetes Postfach gesendet. Das Postfach dient als Archiv und Nachweis. Diese Protokollierung der Mail-Korrespondenz im System der Seite geschieht zur Vorhaltung der Einverständniserklärungen. Das Klicken des Bestätigungslinks erfolgt unter Speicherung der IP-Adresse.
Die ins Formular eingetragenen Daten werden in der Datenbank auf dem Server hinterlegt. Erfolgt keine Bestätigung werden sie in der Regel nach Ablauf von 30 Tagen durch Mitarbeitende des Redaktionsteams gelöscht. Eine automatische Löschung durch das System erfolgt nach 90 Tagen.
6. Auf dieser Plattform eingebundene externe Dienste
Auf politischbilden.de nutzen wir Dienste externer Anbieter, um Inhalte einzubinden. Das Aufrufen der entsprechenden Dienste kann dazu führen, dass Informationen an den externen Anbieter gesendet werden, wie die nicht-anonymisierte IP-Adresse, das Datum des Zugriffs, usw. Es ermöglicht dem externen Anbieter auch, Cookies auf Ihrem Rechner abzulegen, die für Werbezwecke etc. aufgearbeitet werden können. Die Erhebung und Nutzung der Daten der Dienste richtet sich nach den jeweiligen Datenschutzrichtlinien, die Sie nachfolgend über die Liste der Links einsehen können. Diese Auflistung wird laufend ergänzt. Bisher sind auf politischbilden.de folgende externe Dienste eingebunden:
Vimeo
Wir haben die Dienste von vimeo so in die Plattform integriert, dass keine automatische Verbindung beim Besuch unserer Plattform besteht. Erst wenn Sie aktiv, die eingebetteten Dienste durch Anklicken aufrufen, findet eine Verbindung statt. Zuvor werden Sie durch das Erscheinen eines Banners darüber informiert, dass Sie im Begriff sind, eine Verbindung zu einem externen Dienst einzugehen. In diesem Fall gelten die Datenschutzbedingungen unter: https://vimeo.com/privacy
Letzte Aktualisierung: Juni 2020