Zum Inhalt springen

Hinweise zur Nutzung von politischbilden.de

politischbilden.de ist ein gemeinschaftlich wachsendes Nachschlagewerk zu Themen der non formalen politischen Bildung. Die Beiträge stehen als OER-Materialien zur Verfügung und sind unter einer Creative Commons Lizenz freigegeben, in der Regel ist dies CC-BY-SA 4.0. Bitte entnehmen Sie die Lizenzangabe dem Lizenzhinweis des jeweiligen Materials.

Wie die Demokratie lebt auch politischbilden.de von Partizipation und Engagement. Sind Sie als Organisation, politische*r Bildner*in oder Multiplikator*in im pädagogischen Feld tätig und möchten sich mit Ihrer Expertise einbringen? Lassen Sie andere an Ihrem Wissen teilhaben und ergänzen Sie unser Expertise-Netzwerk! - Alle für Sie als Autor*in relevanten Informationen haben wir für Sie in unserem Redaktionsleitfaden zusammengestellt.

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zu Aufbau und Struktur der Seite (Module & Kapitel, Materialübersicht, Expertise) sowie zum Einreichen von Material.

 

Aufbau und Struktur von politischbilden.de

 

Material einreichen - Hinweise für Autor*innen

 

Kontakt zum Team politischbilden.de

 

 

Aufbau und Struktur von politischbilden.de

 

Module & Kapitel (Hintergrund und Praxis)

Module widmen sich einzelnen Schwerpunkthemen (Politik, Diversität, Rassismus, etc.) und stellen diese in ihrer Komplexität anhand von unterschiedlichen Beiträgen dar. Diese Beiträge sind unterteilt in zwei Kategorien – Kapitel: Hintergrund oder Praxis. Hintergrundbeiträge liefern Wissen und Hintergrundinformationen zum Modulthema. Praxismaterialien geben Anregungen, wie diese Themen in und mit Gruppen behandelt und bearbeitet werden können (weiteres dazu unten).

Die Startseite und die Modulseite zeigen eine Übersicht aller Module. Weitere Module sind in Planung.

Die einzelnen Modulseiten (siehe beispielsweise Politik) zeigen ein einleitendes Video sowie dem Modul zugewiesenen Hintergrund- und Praxismaterialien.

[zurück zur Übersicht]

 

Materialübersicht (Suchen und Sammeln)

In der Materialübersicht sind alle Materialen einsehbar. Zur besseren Übersicht kann nach Modulen, Kapitel, Autor*innen und Schlagwörtern gefiltert werden.

Ähnlich wie beim Stöbern im Buchladen, bietet politischbilden.de die Möglichkeit, Materialien in einer Sammlungsbox zur späteren Ansicht und zum gesammelten Download zu speichern. Dies ist über das Anklicken des Plus-Zeichens auf den jeweiligen Material-Kacheln möglich. Das so ausgewählte Material wird unten rechts in einem extra Container aufgelistet und dort für Sie vorgehalten. Damit Ihnen die Materialien, die Sie in der Sammlungsbox abgelegt haben, auch bei späteren Serversitzungen wieder zur Verfügung stehen, verwendet unsere Online Plattform Cookies. Im Cookie wird eine Liste von Identifikatoren für die gesammelten Materialien gespeichert. Durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser, wird auch die persönliche Sammlungsbox zurückgesetzt. Serverseitig werden keine Daten über die Nutzung der Sammlungsbox erfasst.

[zurück zur Übersicht]

 

Expertise (Autor*innen und Organisationen) 

Im Rahmen der Veröffentlichung haben Sie als Autor*in und/oder Organisation die Möglichkeit, unter Expertise aufzutreten. Die Sichtbarkeit als Autor*in und/oder Organisation begreifen wir als Möglichkeit und Angebot der Vernetzung. Von Ihnen veröffentlichte Materialien werden Ihnen zugeordnet. Menschen, die auf der Suche nach Referent*innen oder Ansprechpersonen zu bestimmten Fragestellungen oder Themenbereichen der politischen Bildung sind, können auf diese Weise fündig werden. So soll die Plattform neue Kooperationen etwa zwischen politischer Bildung und Schule, Politik oder Verwaltung ermöglichen und anstoßen. politischbilden.de dient damit der Professionalisierung und Weiterentwicklung politischer Bildung sowie als Schnittstelle zwischen verschiedenen Akteur*innen, Kontexten und Professionen.

[zurück zur Übersicht]

 

 

 

Material einreichen

Über „Material einreichen“  können Sie direkt Material an uns senden. Das Formular führt Sie durch alle wichtigen Punkte, wobei alle Vorgaben des Urheberrechts und Datenschutzes berücksichtigt werden. Erst durch Klicken des Buttons „Einreichen“ am Ende der Seite werden Ihre Daten an uns übermittelt. Wenn Sie diesen Button nicht klicken und/oder das Browserfenster schließen, gehen Ihre Eintragungen verloren.

Anschließend erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Sie müssen ein weiteres Mal über den dort enthaltenen Link der Veröffentlichung zustimmen, anderenfalls wird das Material nach einiger Zeit gelöscht.

Nach redaktioneller und inhaltlicher Prüfung behalten wir uns vor, es im nächsten Schritt auf politischbilden.de zu veröffentlichen. Eine Veröffentlichung findet unter einer Creative Commons Lizenz statt und Sie und/oder die Organisation wird als Autor*in genannt. Zusätzlich nehmen wir Sie und/oder Ihre Organisation gerne in die Übersicht unserer Autor*innen auf, so dass Menschen auf der Suche nach Expertise mit Ihnen in Verbindung treten können. Bitte achten Sie bei der Auswahl darauf, dass Sie alle Autor*innen angeben, keine Rechte Dritter verletzen und berechtigt sind, es unter eine der drei folgenden Creative Commons Lizenzen zu stellen (CC BY 4.0CC BY SA 4.0 oder CC BY ND 4.0). Orientieren Sie sich in Form und Layout der Texte gerne an den hier bereits eingestellten Materialien.

 

Bei Fragen rund ums Einreichen von Materialen können Sie sich gerne an info@politischbilden.de wenden.

 

[zurück zur Übersicht]

 

Informationen zum Material

Damit Materialien gut gefunden werden, benennen Sie Titel, Untertitel und Kurzbeschreibungen konkret und ordnen Sie die Materialien Schlagwörter und Module zu. Sie können auch neue Schlagwörter oder Module vorschlagen.

Zudem legen Sie fest, ob das Material dem Kapitel Hintergrund (Informationsbeiträge, Bezüge zur Wissenschaft, etc.) oder Praxis (Methodenbeschreibungen, Seminarkonzepte, Spieleanleitungen, etc.) zuzuordnen ist.

[zurück zur Übersicht]

 

Dateiupload

Es ist möglich, verschiedene Dateiformate über den Dateiupload hochzuladen. Sie können auch Videos oder Podcastfolgen verlinken, die auf gängigen Plattformen eingestellt wurden. Vermerken Sie dafür bitte den Link im entsprechenden Eingabefeld.

[zurück zur Übersicht]

 

Autor*innen / Organisation 

Die Angaben zu den Autor*innen werden unter den Materialien angegeben. Darüber hinaus haben Sie als Autor*in die Möglichkeit, unter Expertise mit einer kurzen Beschreibung aufzutreten. Von Ihnen veröffentlichte Materialien werden Ihnen zugeordnet. Menschen, die auf der Suche nach Referent*innen oder Ansprechpersonen zu bestimmten Fragestellungen oder Themenbereichen der politischen Bildung sind, können auf diese Weise fündig werden. So soll die Plattform nicht zuletzt auch neue Kooperationen etwa zwischen politischer Bildung und Schule, Politik oder Verwaltung ermöglichen und anstoßen.

Im Formular können Sie sowohl Personen als auch Organisationen als Autor*innen eintragen. Bei Beteiligung mehrerer Personen/Organisationen nutzen Sie bitte die Funktion Autor*in/Organisation hinzufügen.

Alle eingetragenen Autor*innen erhalten eine Bestätigungsmail und müssen der Veröffentlichung zustimmen. Dafür ist es notwendig, dass keine E-Mailadresse mehrfach angegeben wird.

Sollten Autor*innen bereits Material eingereicht haben, bzw. sollte eine E-Mailadresse bereits im System vermerkt sein, werden die Materialien automatisch mit dem bestehenden Profil verbunden. Neue und/oder ergänzende Angaben zu diesem Profil können dann nicht über dieses Formular gespeichert werden, sondern müssen direkt an info@politischbilden.de gemeldet werden.

Sofern Sie nicht im Feld Alternative Namensnennung etwas eintragen, werden alle Autor*innen und Organisationen im verbindlichen Lizenzhinweis aufgeführt, der stets angegeben werden muss, wenn das Material verwendet wird (vgl. Hinweise zu Creative Commons Lizenzen weiter unten). Dieser Lizenzhinweis wird auch in den herunterladbaren PDFs vermerkt.

 

[zurück zur Übersicht]

 

 

Urheberecht: Creative Commons Lizenzen

Alle Materialien auf politischbilden.de sind unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht. Sie haben die Wahl zwischen drei Lizenzen: CC BY Namensnennung, CC BY SA Weitergabe unter gleichen Bedingungen und CC BY ND Keine Bearbeitung.

Das Material auf politischbilden.de unter eine Creative Commons Lizenz zu stellen bedeutet, dass Sie diese Materialien – Texte, Methoden oder weiteres – zur Benutzung für andere freigeben. Wir folgen damit dem Gedanken der Open Source Community.

Wer Materialien erschafft und erarbeitet und für diese eine Creative Commons Lizenz vergibt, trägt zum gemeinschaftlich nutzbaren Pool freier Bildungsmaterialien bei. Andere Personen dürfen das von Ihnen hochgeladene Material benutzen – es vervielfältigen, verändern und in ihren Kontexten für ihre Zwecke einsetzen – ohne nachfragen zu müssen. Das bedeutet für Sie auch, dass, solange sich die Nutzer*innen an die Lizenzbedingungen halten, Sie diese Freiheiten nicht widerrufen können.

 

Sie haben folgende Lizenzen zur Auswahl:

CC BY (Namensnennung)

Hiermit stellen Sie das Material unter die Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0). Das Lizenzelement BY gibt an, dass bei der Verwendung Ihres Materials angemessene Angaben zur Urheberschaft gemacht werden sollen.

Andere Vorgaben für die Nutzung und Weiterverbreitung des Materials durch andere werden durch diese Lizenz nicht gemacht.

Ausführliche Informationen zur Lizenz finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

 

CC BY SA (Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

Hiermit stellen Sie das Material unter die Lizenz: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International Public License (CC BY SA 4.0). Das Lizenzelement BY gibt an, dass bei der Verwendung Ihres Materials angemessene Angaben zur Urheberschaft gemacht werden sollen. Das Lizenzelement SA erlaubt es jeder Person, unter Angabe der Urheberschaft, das Material absolut frei (auch kommerziell) zu nutzen und zu verändern. Wenn eine Person Ihr Material neu anordnet, verändert oder anderweitig direkt darauf aufbaut, darf sie es nur unter dieser Lizenz verbreiten. Es dürfen keine weiteren Einschränkungen gemacht werden, d.h. die Person darf keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Ausführliche Informationen zur Lizenz finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/legalcode  

 

CC BY ND (Keine Bearbeitungen)

Hiermit stellen Sie das Material unter die Lizenz: Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International Public License (CC BY ND 4.0). Das Lizenzelement BY gibt an, dass bei der Verwendung Ihres Materials angemessene Angaben zur Urheberschaft gemacht werden sollen. Das Lizenzelement ND gibt an, dass keine Ableitungen oder Bearbeitungen des Werkes erlaubt sind. Das Material darf aber in jedwedem Format oder Medium vervielfältigt und verbreitet werden und zwar für beliebige Zwecke, auch kommerzielle.

Ausführliche Informationen zur Lizenz finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/de/legalcode

[zurück zur Übersicht]

 

 

Keine Verletzung Rechter Dritter

Damit wir Ihre Materialien auf politischbilden.de aufnehmen können, müssen wir uns darauf verlassen können, dass durch die Veröffentlichung keine Rechte Dritter verletzt werden. Dies könnte beispielsweise gegeben sein, wenn Sie Texte von anderen Personen nutzen, ohne dass dies gestattet ist, wenn Sie in Ihrem Material Bilder verwenden, die das Recht am eigenen Bild von anderen Personen verletzen oder wenn personenbezogene Informationen veröffentlicht werden, die nicht in die Öffentlichkeit gehören.

Das Urheberrecht schützt die konkrete Ausformulierung, das konkrete Bild. Wenn etwas inhaltsgleich, aber neu, in eigenen Worten formuliert wurde, ist es neu geschaffen. Wird jedoch absatzweise zitiert, ist das Urheberrecht betroffen. Hier gibt es den Hinweis auf das Wissenschaftszitat: Wenn ein längeres Zitat eines anderen benutzt wird, muss begründet werden, warum der Originaltext verwendet wurde (z. B. „Am besten hat es xy in seinem Buch wie folgt formuliert: ...“).

Beim Persönlichkeitsrecht ist entscheidend, dass Sie nicht das „Recht am eigenen Bild“ einer dritten Person verletzen. Sie müssen sich an die Regeln des Datenschutzes halten; also z. B. keine personenbezogenen Daten verwenden. Auch das Satzungsrecht muss beachtet werden.

 

[zurück zur Übersicht]

 

 

Bestätigungsmail

Das Betätigen des Buttons „Einreichen“ generiert eine E-Mail mit einem Link zu einer Bestätigungsseite. Aus den in das Formular eingetragenen Daten wird im Backend der Seite automatisch ein PDF erstellt, welches an die Bestätigungsmail angehängt wird. Diese Bestätigungsmail wird vom Server verschlüsselt an alle im Formular als Autor*innen angegebenen Personen- und/oder Organisations-Mailadressen sowie den Betreiber der Website versandt. Die Mail wird außerdem als Blindkopie an ein eigens zu diesem Zweck eingerichtetes Postfach gesendet. Das Postfach dient als Archiv. Diese Protokollierung der E-Mail-Korrespondenz im System der Seite geschieht zur Vorhaltung der Einverständniserklärungen. Das Klicken des Bestätigungslinks erfolgt unter Speicherung der IP-Adresse.

Alle eingetragenen Autor*innen erhalten eine Bestätigungsmail und müssen der Veröffentlichung zustimmen.

Die ins Formular eingetragenen Daten werden in der Datenbank auf dem Server hinterlegt. Erfolgt keine Bestätigung, werden sie in der Regel durch Mitarbeitende des Redaktionsteams gelöscht. Eine automatische Löschung durch das System erfolgt nach 90 Tagen.

 

 

Fehlen Ihnen hier wichtige Hinweise oder Informationen?

Wir freuen uns über Feedback und viele neue Autor*innen und Materialien. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern direkt über das Kontaktformular.

Vielen Dank für Ihr Engagement!

Ihr Team von politischbilden.de