Erkennen und bekämpfen
44 Materialien | 45 Expert*innen
Zukunft bilden
26 Materialien | 39 Expert*innen
Entschieden dagegen!
30 Materialien | 42 Expert*innen
Demokratisiert euch!
86 Materialien | 79 Expert*innen
Nein Danke!
79 Materialien | 84 Expert*innen
Mehr davon!
63 Materialien | 71 Expert*innen
Mehr Gerechtigkeit!
37 Materialien | 31 Expert*innen
Mitgestalten!
61 Materialien | 48 Expert*innen
Tradition und Moderne
25 Materialien | 29 Expert*innen
Die Methode soll bei Kindern Interesse an Geschichte wecken und Allgemeinbildung rund um DDR-Geschichte aufbauen. Mithilfe des Films Fritzi – eine Wendewundergeschichte wird die Wendezeit in der DDR thematisiert und weitergehend die Auseinandersetzung mit Demokratie und liberalen Gesellschaften gefördert.
Methode: Kurzfilm und Bildungsmaterial zum Thema Aktivismus als Empowerment Strategie
Planspiel: Interkulturelle Zusammenarbeit und politischen Teilhabe
Hintergrundbeitrag: Ein Gespräch mit Shai Hoffmann über die Rolle von Gefühlen in der politischen Bildung und die Herausforderung, mit Jugendlichen über Israel und Palästina zu sprechen
Hintergrundbeitrag über die Verbindung von Sportpädagogik und antisemitismuskritischer politischer Bildung
Methode: Meinungsbarometer zum Einstieg in die Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Antisemitismus im Fußball
Methode: Auseinandersetzung mit antisemitischen Narrativen im Fußballkontext
Methode: Dilemmadebatte zu Spannungsfeldern im Themenbereich Antisemitismus im Fußball
Arbeitshilfe: Reflexion eigener und anderer Bildungsmaterialien
Konzept zu zentralen fachlichen Kompetenzen der außerschulischen politischen Bildung
Masterstudiengang zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der Demokratiearbeit
Ort: Baden-Württemberg
Berufsbegleitender Masterstudiengang
Ort: Bonn, Nordrhein-Westfalen