Erkennen und bekämpfen
44 Materialien | 45 Expert*innen
Zukunft bilden
26 Materialien | 39 Expert*innen
Entschieden dagegen!
30 Materialien | 43 Expert*innen
Demokratisiert euch!
87 Materialien | 81 Expert*innen
Nein Danke!
79 Materialien | 85 Expert*innen
Mehr davon!
65 Materialien | 73 Expert*innen
Mehr Gerechtigkeit!
37 Materialien | 31 Expert*innen
Mitgestalten!
60 Materialien | 47 Expert*innen
Tradition und Moderne
25 Materialien | 29 Expert*innen
Eine Einführung in die Spielentwicklung und speziell die Beteiligung junger Menschen im Entwicklungsprozess.
Methode: Einstieg in das Feld der Rassismuskritik mit Kindern
Die Methode soll bei Kindern Interesse an Geschichte wecken und Allgemeinbildung rund um DDR-Geschichte aufbauen. Mithilfe des Films Fritzi – eine Wendewundergeschichte wird die Wendezeit in der DDR thematisiert und weitergehend die Auseinandersetzung mit Demokratie und liberalen Gesellschaften gefördert.
Methode: Kurzfilm und Bildungsmaterial zum Thema Aktivismus als Empowerment Strategie
Planspiel: Interkulturelle Zusammenarbeit und politischen Teilhabe
Hintergrundbeitrag: Ein Gespräch mit Shai Hoffmann über die Rolle von Gefühlen in der politischen Bildung und die Herausforderung, mit Jugendlichen über Israel und Palästina zu sprechen
Hintergrundbeitrag über die Verbindung von Sportpädagogik und antisemitismuskritischer politischer Bildung
Methode: Meinungsbarometer zum Einstieg in die Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Antisemitismus im Fußball
Modulare Weiterbildung zu Grundlagen der Profession, aktuellen Debatten und Methoden der politischen Bildung
Ein praxisorientierter Kurzleitfaden zur Planung kompetenzorientierter Bildungsprozesse mit Checklisten. DARE Democracy and Human Rights Education in Europe, politischbilden.de (dt. Übers.).
Ort: Brüssel/Berlin, Überregional
Selbstreflexion – ein Weg zu einem demokratischen Berufsethos und einer demokratischen Schulkultur. Ein Tool auch für Bildner*innen der außerschulischen Bildung, entwickelt vom Europarat.
Ort: Straßburg (FR), Überregional
Ein Kompetenzrahmen, der die Kompetenzen enthält "die von den Lernenden erworben werden müssen, damit sie effektiv an einer demokratischen Kultur teilhaben und friedlich mit anderen in kulturell vielfältigen demokratischen Gesellschaften zusammenleben können“ (Europarat, Kompetenzrahmen für eine demokratische Kultur).