Damit wir Ihre Materialien auf politischbilden.de aufnehmen können, müssen wir uns darauf verlassen können, dass durch die Veröffentlichung keine Rechte Dritter verletzt werden. Dies könnte beispielsweise gegeben sein, wenn Sie Texte von anderen Personen nutzen, ohne dass dies gestattet ist, wenn Sie in Ihrem Material Bilder verwenden, die das Recht am eigenen Bild von anderen Personen verletzen oder wenn personenbezogene Information veröffentlich werden, die nicht in die Öffentlichkeit gehören.
Das Urheberrecht schützt die konkrete Ausformulierung, das konkrete Bild. (Wenn etwas inhaltsgleich, aber neu, in eigenen Worten formuliert wurde, ist es neu geschaffen.) Wird jedoch absatzweise zitiert, ist das Urheberrecht betroffen. Hier gibt es den Hinweis auf das Wissenschaftszitat: Wenn ein längeres Zitat eines anderen benutzt wird, muss begründet werden, warum der Originaltext verwendet wurde (z. B. „Am besten hat es xy in seinem Buch wie folgt formuliert: ...“).
Beim Persönlichkeitsrecht ist entscheidend, dass Sie nicht das „Recht am eigenen Bild“ einer dritten Person verletzen. Sie müssen sich an die Regeln des Datenschutzes halten; also z. B. keine personenbezogenen Daten verwenden. Auch das Satzungsrecht muss beachtet werden.