
„Wer hat ‚das letzte Wort‘ im Netz? – Digitale Lebenswelten mitgestalten“
Konzeption von Kurskonzepten und pädagogischen Begleitmaterialien zur Radikalisierungsprävention
Jugendliche und junge Erwachsene stehen im Fokus der Rekrutierungsversuche von extremistischen Gruppierungen – insbesondere online, mit unterschiedlichen Strategien und Mechanismen werden sie im Netz gezielt für die extremistische Sache angeworben. Medienkompetentes und umsichtiges Handeln ist hier gefragt. Das Kurskonzept „Wer hat ‚das letzte Wort‘ im Netz? – Digitale Lebenswelten mitgestalten“ dient zum einen als Einstieg in die Thematik Online-Extremismus für Lehrende. Zum anderen kann es als Planungsgrundlage zur Unterrichtsgestaltung im Bereich Medienkompetenzförderung herangezogen werden.
Lernziele:
• Allgemeine Politik- und Medienkompetenz
• Spezifische (extremismusbezogene) Kompetenzen
• „Angekommen-Sein“ in Gesellschaft und (Klassen-)Gemeinschaft
und ein gestärktes Selbstbewusstsein
Zielgruppe: ab 14 Jahre
Gruppengröße: mind. 8 Personen
Benötigte Zeit: 4 Kurseinheiten sowie eine optionale Kurseinheit à 90 min (360 bzw. 450min)