Digitalisierung

Digitalisierung beeinflusst das Soziale, Kulturelle, Ökonomische und Technische der Gesellschaft. Für die politische Bildung ist die digitale Transformation daher ein wichtiges Kernthema. Es gilt, die Chancen und Herausforderungen zu beleuchten, zu verstehen und aktiv zu sein.
Sind Algorithmen divers? Was geschieht außerhalb unserer Filterblasen und Echokammern? Wie begegnen wir Verschwörungsideologien, Fake News und Hass?
Welchen Stellenwert haben unsere Grundrechte und wie sehen ethische Grundlagen aus? Wir brauchen Zugänge, Kompetenzen und Informationen, um diese sich verändernde Welt als mündige Bürger*innen aktiv mit zu gestalten. Darum ist es eine wichtige Aufgabe der politischen Bildung, die verschiedenen Aspekte der Digitalisierung theoretisch und praktisch aufzugreifen.
Hier finden Sie alle Materialien, die auf dieser Plattform dem Modul Digitalisierung zugeordnet sind. Hintergrundbeiträge und Methoden, auf die Sie hier stoßen und die Ihnen interessant erscheinen, können Sie direkt aufrufen oder in der Sammlungsbox ablegen. Klicken Sie hierzu auf den grünen Button mit weißem Kreuz am jeweiligen Material. Sie können die so gesammelten Materialien dann genauer ansehen oder direkt herunterladen und später anpassen und anwenden.
Hintergrund
Im Kapitel Hintergrund gibt es informative Textbeiträge zum Modul Digitalisierung. Diese dienen dazu, den praktischen Ansätzen politischer Bildung einen Kontext und entsprechende themenspezifische Orientierungen zu bieten. Hierbei handelt es sich sowohl um Hintergrundbeiträge als auch um praxisnahe, thematische Reflexionen und Essays. Hier werden Themen wie digitale Transformation, Hate Speech, Verschwörungstheorien und digitale Arbeitswelten aufgegriffen. Die Textbeiträge wurden verfasst von politischen Bildner*innen und Institutionen der politischen Bildung. Entsprechende Angaben zu den Autor*innen/ Organisationen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt.
Praxis
Hier werden Methoden der non-formalen politischen Bildung zur Verfügung gestellt. Sie stellen eine praktische Ergänzung zu den jeweiligen Hintergrundinformationen der Module dar. In den einzelnen Methodenbeschreibungen werden Zielgruppen, Dauer und Reflexionsschritte genannt, sodass eine Anwendung leicht folgen kann. Urheber*innen der Methoden sind verschiedene Institutionen der politischen Bildung sowie verschiedene politische Bildner*innen, weshalb die Methoden in Form und Aufbau variieren. Entsprechende Angaben zu den Autor*innen/Organisationen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt.
Expertise
Autor*innen und Organisationen, die Beiträge auf politischbilden.de im Modul Digitalisierung veröffentlichen, werden in dieser Rubrik aufgeführt. Sie bieten ihre Expertise an als Kooperationspartner*innen der non-formalen politischen Bildung, als Referent*innen und/oder bei Rückfragen (nicht nur) zu den hier skizzierten Themen der politischen Bildung.