
Werte und Religion in der pluralistischen Gesellschaft
Hilfestellung für Fachkräfte im Umgang mit Pluralismus im pädagogischen Alltag
Werte sind allgegenwärtig. Auf persönlicher, gesellschaftlicher und politischer Ebene bestimmen sie, wie wir unser Leben führen, zwischenmenschliche Beziehungen gestalten und innerhalb der Gesellschaft zusammenleben (wollen).
Auch in der heutigen Gesellschaft, die gemeinhin als „säkular“ beschrieben wird, sind religiöse Traditionen wichtige Quellen von Werten und Normen und prägen diese mit – auf der individuellen Ebene wie in öffentlichen Debatten (z. B. in der Debatte um die „Ehe
für alle“). Die in religiösen Traditionen vermittelten Werte können dabei mit liberal-demokratischen Werten übereinstimmen und diese befördern oder ihnen widersprechen (etwa die Haltung der katholischen Kirche zur Homosexualität). Darüber, welche Rolle Religion in Politik und Gesellschaft spielen sollte, wird immer wieder kontrovers diskutiert.
Die vorliegende Kurzexpertise macht es sich zum Ziel, zur Entschärfung der Debatte beizutragen und konkrete Hilfestellungen für Fachkräfte im Umgang mit Pluralismus im pädagogischen Alltag zu geben.
Dieser Beitrag wurde im Rahmen von RISE publiziert und ist hier zu finden.

