Deutschland, Land der Einzeltäter?
Kontinuitäten von rechtem Terror
Rechter Terror wird in der Gesellschaft oftmals als einzelnes Phänomen betrachtet, welches von Fragen zu „Einzeltaten“ und „Einzeltäter*innen“ geprägt ist. Dabei hat rechter Terror sowohl in der BRD aber auch in der DDR eine lange Geschichte, die nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust bzw. der Shoah ansetzt und bis heute andauert. Diese Kontinuitäten rechten Terrors soll die Methode thematisieren und Workshop-Teilnehmende darin stärken diese Verbindungen erkennen zu können. Die Methode lässt Betroffene als auch Aktivist*innen zu einzelnen ausgewählten Ereignissen rechten Terrors zu Wort kommen und legt Konsequenzen für betroffene Personen offen.
Lernziele:
- Die Teilnehmenden wissen um die schwerwiegenden Folgen rechter Terroranschläge für die Leben der Betroffenen und Angehörigen
- Die Teilnehmenden wissen um die (ideologischen) Kontinuitäten von rechtem Terror
Zielgruppe: 16-32 Jahre
Gruppengröße: 16 - 32 Personen
Benötigte Zeit: ca. 125 Minuten