Zum Inhalt springen
Modul

Politik

Gebäude vor denen ein Plakat mit zwei Gesichtern und der Aufschrift STAY HUMAN zu sehen sind

Im Modul Politik werden Hintergrundinformationen und praktische Methoden bereitgestellt, die Menschen für eine plurale Demokratie begeistern und befähigen sollen. Politische Bildung bedeutet weit mehr als eine Institutionenkunde oder frontaler Politikunterricht. Demokratie als Lebensform, Herrschaftsform und Gesellschaftsform soll lebensweltnah, bedarfsgerecht, kontrovers und jugendorientiert vermittelt werden. Für die politische Bildung steht demnach nicht die Politik, sondern die Sensibilisierung für das Politische im Vordergrund, welches in Interaktionen des gesellschaftlichen Miteinanders stattfindet. Das verdeutlicht die Relevanz von gesellschaftlicher und politischer Partizipation für die Demokratie. Politische Bildung weckt das Bewusstsein für den politischen Diskurs. Um Demokratie zu stärken, zu schützen und in ihrer Vielschichtigkeit weiterzuentwickeln, wird Reflexivität und Verantwortungsübernahme gefördert und politische und soziale Urteils- und Handlungsfähigkeiten vermittelt. Ziel ist die Mündigkeit der Bürger*innen. Dafür werden Fragen gestellt, Fragen zur Gleichberechtigung, zu Gerechtigkeit und Vorurteilen. Können alle Menschen hier sicher leben und sich frei entfalten? Was haben Themen zu Machtverhältnissen und aktuellen Konflikten auf der Welt mit uns zu tun? Politische Bildung eröffnet Räume und ermutigt zu politischer und gesellschaftlicher Partizipation. Hier finden Sie alle Materialen, die auf dieser Plattform dem Modul Politik zugeordnet wurden. Hintergrundbeiträge und Methoden, auf die Sie hier stoßen und die Ihnen interessant erscheinen, können Sie direkt aufrufen oder in der Sammlungsbox ablegen. Klicken Sie hierzu auf den grünen Button mit weißem Kreuz am jeweiligen Material. Sie können die so gesammelten Materialien dann genauer ansehen oder direkt herunterladen und später anpassen und anwenden.

Hintergrund

Im Kapitel Hintergrund gibt es informative Textbeiträge zum Modul Politik. Diese dienen dazu, den praktischen Ansätzen politischer Bildung einen Kontext und entsprechende themenspezifische Orientierungen zu bieten. Hierbei handelt es sich sowohl um Hintergrundbeiträge als auch um praxisnahe, thematische Reflexionen und Essays. Hier werden die Themen Demokratie, Empowerment, politische Bildung, aber auch Menschenrechte, internationale Konflikte und Ideologien der Ungleichwertigkeit aufgegriffen. Die Textbeiträge wurden verfasst von politischen Bildner*innen und Institutionen der politischen Bildung. Entsprechende Angaben zu den Autor*innen/ Organisationen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt.

Praxis

Hier werden Methoden der non-formalen politischen Bildung zur Verfügung gestellt. Sie stellen eine praktische Ergänzung zu den jeweiligen Hintergrundinformationen der Module dar. In den einzelnen Methodenbeschreibungen werden Zielgruppen, Dauer und Reflexionsschritte genannt, sodass eine Anwendung leicht folgen kann. Urheber*innen der Methoden sind verschiedene Institutionen der politischen Bildung sowie verschiedene politische Bildner*innen, weshalb die Methoden in Form und Aufbau variieren. Entsprechende Angaben zu den Autor*innen/Organisationen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt.

Expertise

Autor*innen und Organisationen, die Beiträge auf politischbilden.de im Modul Politik veröffentlichen, werden in dieser Rubrik aufgeführt. Sie bieten ihre Expertise an als Kooperationspartner*innen der non-formalen politischen Bildung, als Referent*innen und/oder bei Rückfragen (nicht nur) zu den hier skizzierten Themen der politischen Bildung.

Etwas beitragen?

Material einreichen