Rechtsextremismus

Rechtsextremismus bedroht Demokratie und das solidarische Zusammenleben von pluralen Gesellschaften. Rechtsextremismus ist dabei ein Oberbegriff für Ideologien, die Demokratie als Lebens- und Gesellschaftsform ablehnen und Menschen als ungleich bewerten. Rechtsextremist*innen beziehen sich auf ethnische Zugehörigkeiten, lehnen Pluralität ab und setzen sich für ein autoritäres, totalitäres System ein.
Um rechten Akteur*innen entgegenzuwirken, übernimmt politische Bildung die Aufgabe, über Rechtsextremismus, rechte Strategien, Strukturen und Netzwerke zu informieren und (junge) Menschen zu befähigen, sich entschieden dagegen einzusetzen. Dabei geht es auch darum, aus der Vergangenheit zu lernen, die Perspektive Betroffener rechter Gewalt einzunehmen und erfahrbar zu machen. Politische Bildung ermutigt und unterstützt Menschen sich für eine starke demokratische Gesellschaft einzusetzen.
Das Modul verfolgt die Absicht, Rechtsextremismus als Phänomen in all seinen Facetten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln offenzulegen. Inhalte werden für Nutzende anwendbar und für Interessierte erfahrbar. Die bereitgestellte Expertise umfasst sowohl theoretische Grundlagen von Rechtsextremismus, blickt auf aktuelle Entwicklungen, analysiert extrem rechte Akteur*innen und deren Vorgehen und hält dem Vorschläge für wirksame Gegenstrategien entgegen.
Das Material bildet heterogene Perspektiven und plurale Zugänge zum Thema ab, um den Diskurs innerhalb der politischen Bildung auszubauen und Lernen im konstruktiven Streit miteinander zu stärken. Dabei kommt den Sichtweisen und der Stärkung von Betroffenen extrem rechter Gewalt eine besondere Rolle zu.
Hier finden Sie alle Materialien, die dem Modul Rechtsextremismus zugeordnet sind. Hintergrundbeiträge und Methoden, auf die Sie hier stoßen und die Ihnen interessant erscheinen, können Sie direkt aufrufen oder in der Sammlungsbox ablegen. Klicken Sie hierzu auf den grünen Button mit weißem Kreuz am jeweiligen Material. Sie können die so gesammelten Materialien dann genauer ansehen oder direkt herunterladen und später anpassen und anwenden.
Hintergrund
Im Kapitel Hintergrund gibt es informative Textbeiträge zum Modul Rechtsextremismus. Diese dienen dazu, den praktischen Ansätzen politischer Bildung einen Kontext und entsprechende themenspezifische Orientierungen zu bieten. Hierbei handelt es sich sowohl um Hintergrundartikel als auch um praxisnahe, thematische Reflexionen und Essays. die sowohl theoretische Grundlagen von Rechtsextremismus umfassen sowie aktuelle Entwicklungen in den Fokus nehmen, extrem rechte Akteur*innen und deren Vorgehen analysieren und dem Vorschläge für wirksame Gegenstrategien entgegen halten. Die Textbeiträge wurden verfasst von politischen Bildner*innen und Institutionen der politischen Bildung. Entsprechende Angaben zu den Autor*innen/ Organisationen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt.
Praxis
Hier werden Methoden der non-formalen politischen Bildung zur Verfügung gestellt. Sie stellen eine praktische Ergänzung zu den jeweiligen Hintergrundinformationen der Module dar. In den einzelnen Methodenbeschreibungen werden Zielgruppen, Dauer und Reflexionsschritte genannt, sodass eine Anwendung leicht folgen kann. Urheber*innen der Methoden sind verschiedene Institutionen der politischen Bildung sowie verschiedene politische Bildner*innen, weshalb die Methoden in Form und Aufbau variieren. Entsprechende Angaben zu den Autor*innen/Organisationen sind auf den jeweiligen Seiten zu vermerkt.
Expertise
Autor*innen und Organisationen, die Beiträge auf politischbilden.de im Modul Rechtsextremismus veröffentlichen, werden in dieser Rubrik aufgeführt. Sie bieten ihre Expertise an als Kooperationspartner*innen der non-formalen politischen Bildung, als Referent*innen und/oder bei Rückfragen (nicht nur) zu den hier skizzierten Themen der politischen Bildung.