
Das digitale Selbst
Die Zusammenarbeit von Körper, Geist, Netzwerken und Maschinen als zentrale Themen der digitalen Transformation
Das digitale Selbst - die Repräsentation einer physischen Person im digitalen Raum. Wenn Identität eine Konstruktion ist, die von den Schöpfer*innen und Besitzer*innen (digitalisierter) Artefakte und der digitalen In-frastruktur mitgestaltet wird, dann wird auch das digitale Ich durch die Prinzipien und Regeln der Computervermittlung vorstrukturiert sein. Die Interaktion zwischen Dingen und Individuen (untereinander
z. B. über Plattformen und im Miteinander zwischen Menschen und Technik) schafft einen neuen sozialen Raum, der die persönliche Identität beeinflusst, und die „Verwaltung“ unserer digitalen Präsenzen wird zunehmend herausfordernd. Konkret erzeugen Nutzer*innen und Plattformen nicht nur persönliche Datenspuren oder Datenschatten, sondern auch in der Summe Abbilder von Individuen, die über eine bloße Verlängerung ihres analogen Erscheinungsbildes hinausgehen.

