
Der Medienkoffer
Das Smartphone - alle Alltagsgegenstände in einem
Diese Methode eignet sich sehr gut zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Reflexion des eigenen Medienverhaltens: Hätten wir keine Smartphones, was müssten wir dann alles in unsere Taschen stecken!? Der Medienkoffer ruft den Teilnehmer*innen ins Bewusstsein, dass unser Alltag inzwischen stark digitalisiert ist und dass Smartphones vieles erleichtern – nicht zuletzt die Möglichkeiten der demokratischen Beteiligung. Das Kofferspiel kann in digitalen und analogen Workshops eingesetzt werden und bietet einen niedrigschwelligen Anlass, über unser Medienverhalten ins Gespräch zu kommen. Interaktiv und auf Augenhöhe zeigt die Methode, wie Smartphones unseren Alltag begleiten, ohne dafür ein frontales Lehr-Lern-Setting zu erfordern. Ein perfekter Startpunkt für den Dialog über Medien und Gesellschaft.
Die Methode wurde von den pädagogischen Projekten „re:set - Jugend gegen Hass im Netz“ und „firewall: Hass im Netz begegnen“ der Amadeu Antonio Stiftung gemeinsam konzipiert.
Lernziele:
– Reflexion des eigenen Medienverhaltens
– Erste Sensibilisierung für Mediennutzung
Zielgruppe: ab 12 Jahren, auch für die Erwachsenenbildung geeignet
Gruppengröße: 10-20 Personen
Benötigte Zeit: 20-30 Minuten (je nach Gruppengröße)