Zum Inhalt springen
Modul

Transformation

Schwarz-silberner Autoschalthebel

Vor dem Hintergrund zunehmender miteinander verschränkter Krisen werden Rufe nach grundlegendem sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Wandel laut. Gefordert werden gemeinsame demokratische Aushandlungen darüber, wie Zukunft gestaltet werden soll und wie Transformationsprozesse mit Rücksicht auf demokratische Grundwerte gelingen können. Dabei rückt die zentrale Frage danach, wie unser Leben in Zukunft aussehen soll, in den Vordergrund. Wie gelingt es uns, Transformation so zu gestalten, dass wir eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen schaffen? Das Modul „Transformation – Zukunft bilden“ macht diese Veränderungsprozesse und den damit verknüpften gesellschaftlichen Wandel zum Gegenstand der politischen Bildung.

Das Modul „Transformation“ beinhaltet Analysen, Kritiken und Problembeschreibungen zu aktuellen Veränderungsprozessen und daraus resultierenden gesellschaftlichen Phänomenen. Gleichzeitig werden Alternativen, Visionen und Handlungsoptionen aufgezeigt. Die Bildungsmaterialien geben Interessierten die Möglichkeit, sich intensiv mit unterschiedlichen Sichtweisen zu beschäftigen und sie für ihre eigene Praxis in der politischen Bildung und darüber hinaus zu nutzen. Die Kernidee des Moduls besteht darin, Menschen in ihrem Einsatz für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu unterstützen, indem sie sie in ihrer Haltung bestätigt und stärkt sowie Menschen anregt, neue Ideen von gesellschaftlichem Miteinander zu entwickeln.

Hier finden sich alle Materialien, die dem Modul Transformation zugeordnet sind. Sie können Hintergrundbeiträge und Praxismaterialien direkt aufrufen oder mit einem Klick auf den grünen Button mit weißem Kreuz in einer eigenen Sammlung zusammenstellen, herunterladen, speichern und teilen. Eigene Sammlungen bleiben erhalten und können auch später noch verändert werden. Persönliche Sammlungen werden erst gelöscht, wenn sie mehr als 365 Tage ungenutzt bleiben.

Hintergrund

Im Kapitel Hintergrund gibt es informative Beiträge zum Modul Transformation. Diese dienen dazu, den praktischen Ansätzen politischer Bildung einen Kontext und entsprechende themenspezifische Orientierungen zu bieten. Es finden sich Analysen, Kritiken und Problembeschreibungen zu aktuellen Veränderungsprozessen und daraus resultierenden gesellschaftlichen Phänomenen. Gleichzeitig werden Alternativen, Visionen und Handlungsoptionen thematisiert. Die Textbeiträge wurden verfasst von politischen Bildner*innen und Institutionen der politischen Bildung. Angaben zu den Autor*innen/ Organisationen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt.

Praxis

Hier werden Methoden der non-formalen politischen Bildung zur Verfügung gestellt. Sie stellen eine praktische Ergänzung zu den jeweiligen Hintergrundbeiträgen der Module dar. In den einzelnen Methodenbeschreibungen werden Zielgruppen, Dauer und Reflexionsschritte genannt, sodass eine Anwendung leicht folgen kann. Urheber*innen der Methoden sind verschiedene Institutionen der politischen Bildung sowie verschiedene politische Bildner*innen, weshalb die Methoden in Form und Aufbau variieren. Angaben zu den Autor*innen/Organisationen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt.

Expertise

Hier sind Autor*innen und Organisationen, die Beiträge auf politischbilden.de im Modul Transformation veröffentlichen, aufgeführt. Sie bieten ihre Expertise an als Kooperationspartner*innen der non-formalen politischen Bildung, als Referent*innen und/oder bei Rückfragen zu den skizzierten Themen der politischen Bildung.

Etwas beitragen?

Material einreichen