
Fluchtpunkte
Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost
Obwohl in Klassenzimmern und Lerngruppen Bezüge zum „Nahen Osten“ alltäglich sind – als persönliche, familiäre, durch das Umfeld geprägte oder durch Medien vermittelte Bezugspunkte – gibt es bisher nur wenige Lernmaterialien dazu. Der Bedarf, Flucht und Migration, (israelbezogenen) Antisemitismus und (antimuslimischen) Rassismus in diesem Kontext zu thematisieren, wird von Pädagog*innen immer wieder angemeldet. Gleichzeitig besteht vielerorts eine große Unsicherheit, besonders der sogenannte Nahostkonflikt wird als heikles Thema lieber ausgeblendet. Vor allem wenn Pädagog*innen nicht viel Wissen über die Geschichte der Konflikte und Kriege zwischen dem Staat Israel und den palästinensischen Gebieten sowie den Nachbarstaaten Israels besitzen, trauen sie sich oft nicht zu, das Thema zu besprechen. Um dem zu begegnen, stellt dieser Beitrag das Lernmaterial „Fluchtpunkte“ vor und gibt für Pädagog*innen Anregungen zur praktischen Arbeit mit dem Material. Zur Entwicklung einer eigenen Haltung wird zudem ein Überblick gegeben über die (deutschen und europäischen) Diskurse zum „Nahostkonflikt“, insbesondere mit Blick auf ihnen inhärente antisemitische und rassistische Bezüge.

