Rassismus

Bei der Beschäftigung mit dem Thema Rassismus muss klar sein: Er ist die Norm und nicht die Ausnahme. Rassismus ist eng verzahnt mit Herrschaft, Versklavung und der europäischen Kolonialgeschichte. Das ist insbesondere im deutschsprachigen Raum erkennbar, sowohl in Bezug auf die Vergangenheit aber auch und insbesondere in der Gegenwart. Dies anzuerkennen ist ein wichtiger erster Schritt im gesellschaftlichen und individuellen Kampf gegen Rassismus. Dabei sind es Merkmale wie Herkunft, Hautfarbe oder Religion, die Menschen dazu veranlassen, andere Menschen zu beurteilen und teilweise zu benachteiligen. Die Vorstellung von Ungleichwertigkeit ist die Basis rassistischer Ideologien und nimmt verschiedene Formen an, oft wird hier auch von Kulturrassismus oder Neorassismus gesprochen. Neben Rassismus sind auch andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie Sexismus, Homophobie oder die Abwertung von Menschen mit Behinderung wichtige Themen, die in der politischen Bildung aufgegriffen werden. Daher setzen praktische Methoden der politischen Bildung genau dort an, wo Menschen sich aus ihrer persönlichen Komfortzone herausbewegen und sich ihren eigenen Rassismen und Vorurteilen stellen müssen. Die politische Bildung zeigt auf, dass Rassismus aktiv entgegengetreten werden muss. Das bedeutet, sich kritisch über eigene Privilegien und Machtdifferenzen bewusst zu werden, sowohl im eigenen, als auch im politischen Handeln. In diesem Modul finden Sie sowohl Hintergrundinformationen als auch praktische Methoden für den pädagogischen Umgang mit dem Thema Rassismus. Obwohl Antisemitismus als spezielle Form des Rassismus betrachtet wird, finden sich in diesem Modul auch Texte zu diesem Thema. Im Folgenden finden Sie alle Materialen, die auf dieser Plattform dem Modul Rassismus zugeordnet wurden. Hintergrundbeiträge und Methoden, auf die Sie hier stoßen und die Ihnen interessant erscheinen, können Sie direkt aufrufen oder in der Sammlungsbox ablegen. Klicken Sie hierzu auf den grünen Button mit weißem Kreuz am jeweiligen Material. Sie können die so gesammelten Materialien dann genauer ansehen oder direkt herunterladen und später anpassen und anwenden.
Hintergrund
Im Kapitel Hintergrund gibt es informative Textbeiträge zum Modul Rassismus. Diese dienen dazu, den praktischen Ansätzen politischer Bildung einen Kontext und entsprechende themenspezifische Orientierungen zu bieten. Hierbei handelt es sich sowohl um Hintergrundartikel als auch um praxisnahe, thematische Reflexionen und Essays. Die Beiträge klären über Grundlagen von Rassismus auf, behandeln aber auch Themen wie Flucht, Migration, Diversität und Diskriminierung. Obwohl Antisemitismus als spezielle Form des Rassismus betrachtet wird, finden sich in diesem Modul auch Texte zu diesem Thema. Die Textbeiträge wurden verfasst von politischen Bildner*innen und Institutionen der politischen Bildung. Entsprechende Angaben zu den Autor*innen/ Organisationen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt.
Praxis
Hier werden Methoden der non-formalen politischen Bildung zur Verfügung gestellt. Sie stellen eine praktische Ergänzung zu den jeweiligen Hintergrundinformationen der Module dar. In den einzelnen Methodenbeschreibungen werden Zielgruppen, Dauer und Reflexionsschritte genannt, sodass eine Anwendung leicht folgen kann. Urheber*innen der Methoden sind verschiedene Institutionen der politischen Bildung sowie verschiedene politische Bildner*innen, weshalb die Methoden in Form und Aufbau variieren. Entsprechende Angaben zu den Autor*innen/Organisationen sind auf den jeweiligen Seiten zu vermerkt.
Expertise
Autor*innen und Organisationen, die Beiträge auf politischbilden.de im Modul Rassismus veröffentlichen, werden in dieser Rubrik aufgeführt. Sie bieten ihre Expertise an als Kooperationspartner*innen der non-formalen politischen Bildung, als Referent*innen und/oder bei Rückfragen (nicht nur) zu den hier skizzierten Themen der politischen Bildung.