Wie trägt das Internet zur Verbreitung von Verschwörungserzählungen bei?
Methodenbeschreibung für Kleingruppenarbeit
Im Internet bildet sich ein breites Spektrum an Nachrichten-Webseiten und Blogs mit unterschiedlichen Ausrichtungen heraus, die Verschwörungserzählungen verbreiten. Durch das Teilen dieser Inhalte in sozialen Netzwerken vergrößert sich die Reichweite dieser Medien. Social-Media-Plattformen stellen nicht nur die Infrastruktur. Auch digitale Mechanismen wie Algorithmen erhöhen die Reichweite, indem sie Nutzer*innen automatisch ähnliche Inhalte vorschlagen. In der Methode beschäftigen sich die Teilnehmer*innen (TN) über die fünf Begriffe "Algorithmus, Filterblase, Clickbaiting, Fake News und Hate Speech" mit Mechanismen und Phänomenen des digitalen Raums und stellen Verbindungen zu Verschwörungserzählungen her.
Die Methode ist Teil des Workshopkonzeptes "Verschwörungserzählungen und deren Verbreitung im Internet", das sich ebenfalls auf politischbilden.de findet.
Lernziele:
- Die TN erlernen Wissen über bestimmte Mechanismen und Phänomene im Internet
- Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie das Internet und Soziale Medien zu Verbreitung von Verschwörungserzählungen beitragen
- Sie reflektieren ihre eigene Nutzung des Internets und Sozialer Medien
Zielgruppe: ab 15 Jahren
Gruppengröße: 6 - 30 Personen
Benötigte Zeit: 50 Minuten