
"Woher kommst du wirklich?“
Rassistisches Verhalten selbstreflektiert betrachten
Für Menschen, die keinen Rassismus erleben, ist es schwer zu begreifen, warum die Frage "Woher kommst du?" mit Alltagsrassismus zu tun hat. Doch diese Frage dient nicht nur der Neugier, sondern auch dem Verlangen nach Einordnung. Indem man nach Herkunft fragt, werden Menschen in eine "andere" Gruppe gesteckt. Selbst
wenn dies ohne die Intention der fragenden Person geschieht, geht
mit dieser Einordnung als „Andere“ immer ein Machtgefälle einher. Im Hörbuch "Exit
Racism" stellt Tupoka Ogette ihre Perspektive dar, an der die thematische
Auseinandersetzung anknüpft. Diese Methode hilft, Alltagsrassismus und Mikroaggressionen zu erkennen und das eigene Verhalten kritisch zu hinterfragen.
Lernziele:
– Sensibilisierung: ein Bewusstsein für die Existenz und für verschiedene
Erscheinungsformen von Alltagsrassismus entwickeln
– Selbstreflexion: die eigene Haltung, Vorurteile und Stereotype rassismuskritisch
hinterfragen und reflektieren
– Wahrnehmung schärfen: die Fähigkeit entwickeln, rassistische
Vorfälle oder Äußerungen im Alltag zu erkennen und zu benennen
– Empathie entwickeln: die Perspektive von Betroffenen einnehmen
Zielgruppe: ab 15 Jahren
Gruppengröße: 8-30 Personen
Benötigte Zeit: 90-110 Minuten