Antisemitismus
Pädagogische Prävention und Intervention
Von Jugendlichen, die sich bei antisemitischen Angriffen nicht ernstgenommen fühlen und sich Unterstützung wünschen, bis hin zu Pädagog*innen, die an ihrer Institution antisemitische Tendenzen erkennen und dagegen vorgehen möchten: Antisemitismus ist ein relevantes Problem in Bildungseinrichtungen. Der Gebrauch des Schimpfwortes »Du Jude« ist in vielen pädagogischen Räumen Alltag. Dieser Hintergrundbeitrag befasst sich eingehend mit dem Phänomen „Antisemitismus“ im pädagogischen Kontext und geht auch auf die Problematik ein, dass Antisemitismus häufig gar nicht als solcher erkannt wird. Er legt dar, dass für den pädagogischen Umgang jedoch gerade seine spezifischen Funktionen entscheidend sind, da sie es sind, die Antisemitismus für Jugendliche und Erwachsene attraktiv macht. Der Beitrag unterstreicht auch die Wichtigkeit, Antisemitismus als solchen wahrzunehmen und ihn nicht als eine Sonderform von Rassismus zu begreifen, da dies seine Spezifika nivelliert, wodurch Handlungsperspektiven eingeschränkt werden und Betroffene sich in ihren Verletzungen nicht ernstgenommen fühlen.