Globalisierung

Das Thema Globalisierung provoziert oft die Frage, ob die Welt kleiner geworden ist oder größer. Wirtschaft, Politik, Kultur, Mobilität, Ökologie und Kommunikation verflechten sich international zunehmend. Das ist spürbar für Gesellschaften und Staaten aber auch auf für Individuen. Die politische Bildung stellt Fragen: Wie wollen wir leben? Wie schaffen wir eine gerechte Welt? Wie können wir leben, ohne unseren Planeten zu zerstören? Denn Globalisierung hat viele Vorteile, doch sie birgt auch Schattenseiten. Mobilität, offene Grenzen, Solidarität durch gegenseitige Unterstützung und internationale politische Kooperationen sind eindeutig positive Auswirkungen. Doch was auf der einen Seite der Erde Vorteile bringt, kann auf einem anderen Teil der Erde Nachteile bedeuten. Auch über Ausbeutung, Abhängigkeiten und ungerechte Verteilung des Wohlstandes muss geredet werden. Politische Bildung behandelt Themen wie Menschenrechte, Migration, Digitalisierung und den Klimawandel. Diese sind wichtig, aber noch nicht genug: Wir wollen aufzeigen, dass Globalisierung auch mit dem Erbe des Kolonialismus, mit Rassismus, Macht und Gerechtigkeit zu tun hat. Die Welt wächst zwar zusammen, aber auch in einer ungleichen, ungerechten Weise. Wir wollen über beides sprechen, über Vorteile und Nachteile. Wir wollen die unsichtbaren Bereiche der Globalisierung sichtbar machen und hervorheben wie die Globalisierung die Menschen direkt betrifft. Im Folgenden finden Sie alle Materialen, die auf dieser Plattform dem Modul Globalisierung zugeordnet wurden. Hintergrundbeiträge und Methoden, auf die Sie hier stoßen und die Ihnen interessant erscheinen, können Sie direkt aufrufen oder in der Sammlungsbox ablegen. Klicken Sie hierzu auf den grünen Button mit weißem Kreuz am jeweiligen Material. Sie können die so gesammelten Materialien dann genauer ansehen oder direkt herunterladen und später anpassen und anwenden.
Hintergrund
Im Kapitel Hintergrund gibt es informative Textbeiträge zum Modul Globalisierung. Diese dienen dazu, den praktischen Ansätzen politischer Bildung einen Kontext und entsprechende themenspezifische Orientierungen zu bieten. Hierbei handelt es sich sowohl um Hintergrundartikel als auch um praxisnahe, thematische Reflexionen und Essays. Hier stehen die Themen Migration, Flucht, internationale Beziehungen, aber auch wirtschaftliche Machtverhältnisse und Kolonialismus im Fokus. Die Textbeiträge wurden verfasst von politischen Bildner*innen und Institutionen der politischen Bildung. Entsprechende Angaben zu den Autor*innen/ Organisationen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt.
Praxis
Hier werden Methoden der non-formalen politischen Bildung zur Verfügung gestellt. Sie stellen eine praktische Ergänzung zu den jeweiligen Hintergrundinformationen der Module dar. In den einzelnen Methodenbeschreibungen werden Zielgruppen, Dauer und Reflexionsschritte genannt, sodass eine Anwendung leicht folgen kann. Urheber*innen der Methoden sind verschiedene Institutionen der politischen Bildung sowie verschiedene politische Bildner*innen, weshalb die Methoden in Form und Aufbau variieren. Entsprechende Angaben zu den Autor*innen/Organisationen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt.
Expertise
Autor*innen und Organisationen, die Beiträge auf politischbilden.de im Modul Globalisierung veröffentlichen, werden in dieser Rubrik aufgeführt. Sie bieten ihre Expertise an als Kooperationspartner*innen der non-formalen politischen Bildung, als Referent*innen und/oder bei Rückfragen (nicht nur) zu den hier skizzierten Themen der politischen Bildung.