Zum Inhalt springen
Modul

Diversität

Bild eines kleines Kiosks voller unterschiedlicher Dinge zu kaufen

Diversität bedeutet Vielfalt – auf vielfältigste Weise. Es ist ein Konzept mit deskriptiver Orientierung, aber auch mit Handlungsorientierung. Vielfalt ist ein Baustein einer weltoffenen Demokratie und wichtig für Gesellschaften, die von Migration und den damit zusammenhängenden Veränderungs- und Anpassungsprozessen geprägt ist. Jedoch wird Diversität viel zu oft angegriffen und ist damit nichts Selbstverständliches. Doch allen Mitgliedern der Gesellschaft soll das Recht auf ein selbstbestimmtes und friedliches Leben ermöglicht werden. Deswegen beschäftigt sich die politische Bildung mit Chancen und Herausforderungen. Dabei bezieht sie Diversität sowohl auf Geschlechterrollen, sexuelle Orientierung, aber auch auf Herkunft, Identitäten, Alter, Lebensentwürfen, Behinderungen und Weltanschauungen. Unsere Gesellschaft ist bunt, also soll auch die politische Bildung divers und bunt sein. Gelebte Diversität schließt Ungleichheitsverhältnisse, Stereotypisierung und strukturelle Diskriminierung aus. Damit ist es unser Anspruch, die politische Bildung auf inhaltlicher und personeller Ebene divers zu gestalten, um die komplexen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse widerspiegeln zu können. Nur so fühlen sich alle Mitglieder der Gesellschaft gesehen. Alle sollen wertgeschätzt und repräsentiert sein – ein Zustand, der in einer demokratischen Gesellschaft eigentlich schon längst Normalität sein sollte. In diesem Modul finden Sie Hintergrundinformationen und Methodenbeschreibungen für den pädagogischen Umgang rund um die Themen Identität, Diskriminierung und Gender. Im Folgenden finden Sie alle Materialen, die auf dieser Plattform dem Modul Diversität zugeordnet wurden. Hintergrundbeiträge und Methoden, auf die Sie hier stoßen und die Ihnen interessant erscheinen, können Sie direkt aufrufen oder in der Sammlungsbox ablegen. Klicken Sie hierzu auf den grünen Button mit weißem Kreuz am jeweiligen Material. Sie können die so gesammelten Materialien dann genauer ansehen oder direkt herunterladen und später anpassen und anwenden.

Hintergrund

Im Kapitel Hintergrund gibt es informative Textbeiträge zum Modul Diversität. Diese dienen dazu, den praktischen Ansätzen politischer Bildung einen Kontext und entsprechende themenspezifische Orientierungen zu bieten. Hierbei handelt es sich sowohl um Hintergrundartikel als auch um praxisnahe, thematische Reflexionen und Essays. Hier werden Themen wie Identität, Diskriminierung, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, aber auch Erinnerungskultur, Geschichte und Machtverhältnisse behandelt. Die Textbeiträge wurden verfasst von politischen Bildner*innen und Institutionen der politischen Bildung. Entsprechende Angaben zu den Autor*innen/ Organisationen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt.

Praxis

Hier werden Methoden der non-formalen politischen Bildung zur Verfügung gestellt. Sie stellen eine praktische Ergänzung zu den jeweiligen Hintergrundinformationen der Module dar. In den einzelnen Methodenbeschreibungen werden Zielgruppen, Dauer und Reflexionsschritte genannt, sodass eine Anwendung leicht folgen kann. Urheber*innen der Methoden sind verschiedene Institutionen der politischen Bildung sowie verschiedene politische Bildner*innen, weshalb die Methoden in Form und Aufbau variieren. Entsprechende Angaben zu den Autor*innen/Organisationen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt.

Expertise

Autor*innen und Organisationen, die Beiträge auf politischbilden.de im Modul Diversität veröffentlichen, werden in dieser Rubrik aufgeführt. Sie bieten ihre Expertise an als Kooperationspartner*innen der non-formalen politischen Bildung, als Referent*innen und/oder bei Rückfragen (nicht nur) zu den hier skizzierten Themen der politischen Bildung.

Etwas beitragen?

Material einreichen